• Telefonnummer02202 8188760
  • E-Mailinfo@ra-hembach.de
  • Menu
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

RA Hembach

Anwalt für Menschenrechte

  • Kanzlei
    • Anwalt
    • Team
  • Rechtsgebiete
    • Datenschutz
    • Wirtschaft und Menschenrechte
    • Verfahren beim EGMR
    • Informationsfreiheit
  • News
  • Kontakt
  • Beiträge
    • Der „UK Modern Slavery Act“
    • Menschenrechte in der Lieferkette
    • Bußgelder nach der DSG-VO
  • Kanzlei
    • Anwalt
    • Team
  • Rechtsgebiete
    • Datenschutz
    • Wirtschaft und Menschenrechte
    • Verfahren beim EGMR
    • Informationsfreiheit
  • News
  • Kontakt
  • Beiträge
    • Der „UK Modern Slavery Act“
    • Menschenrechte in der Lieferkette
    • Bußgelder nach der DSG-VO

Umfang des Auskunftsanspruches nach Art. 15 DSGVO

14. August 2019 //  by Elena Heider

Einleitung

Über die Reichweite des Auskunftsanspruchs nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO herrscht in der Praxis weiterhin Unsicherheit. Nach dem Wortlaut der Norm haben einen Auskunftsanspruch betroffene Personen über ihre personenbezogenen Daten, sofern diese Daten vom Verantwortlichen verarbeitet wurden.

Am 18.03.19 hat das LG Köln entschieden, dass der Auskunftsanspruch nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO nicht der vereinfachten Buchführung des Betroffenen dienen soll. Vielmehr soll der Betroffene in die Lage versetzt werden, den Umfang und Inhalt der gespeicherten personenbezogenen Daten zu beurteilen.

Sachverhalt:

Im vorliegenden Fall unterhielt die Klägerin zwei Lebensversicherungs-verträge bei der Beklagten (einem Versicherungsunternehmen). Die Klägerin legte die Verträge still. Es kam später zu einem Streit über eine Beitragserhöhung. In diesem Zusammenhang verlangte sie auch Kopien aller internen Gesprächsvermerke sowie des bisherigen Schriftverkehrs.

Die Beklagte war der Ansicht, dass diese nicht vom Anspruch auf Auskunft erfasst seien.

Entscheidung:

Das LG Köln erklärte die Klage im Hinblick auf den Auskunftsanspruch für zulässig, aber unbegründet.

Die Klägerin hat gem. Art. 15 Abs. 1 DSGVO einen umfassenden Anspruch auf Auskunft über verarbeitete, sie betreffende personenbezogene Daten, sowie weitere Informationen. „Personenbezogene Daten“ in diesem Sinne sind gem. Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf identifizierte oder identifizierbare natürliche Personen beziehen. Eine „Verarbeitung von Daten“ stellt gem. Art. 4 Nr. 2 DSGVO jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten dar.

Der Auskunftsanspruch beziehe sich nach Ansicht des Gerichts allerdings nicht auf sämtliche internen Vorgänge der Beklagten. Der Anspruch aus Art. 15 Abs. DSGVO diene nicht der vereinfachten Buchführung des Betroffenen, sondern solle sicherstellen, dass der Betroffene den Umfang und Inhalt der gespeicherten personenbezogenen Daten beurteilen kann.

Die Klägerin könne auch nicht verlangen, dass ihr Kopien von Schreiben, über die sie bereits verfüge, erneut zur Verfügung gestellt würden. Art. 15 DSGVO diene nämlich nicht der vereinfachten Buchführung des Betroffenen.

Das Gericht wies den Anspruch daher in diesem Punkt zurück.

Ähnliche Beiträge:

  1. Einsichtsrecht des Arbeitnehmers in die Personalakte – ArbG Stuttgart 17 Sa 11/18
  2. BAG: Offene Videoüberwachung – Anhörung auf Verdachtskündigung

Kategorie: DatenschutzSchlagwort: Anspruch auf Kopie, Art. 15 DSG-VO, Auskunftsanspruch

Vorheriger Beitrag: « Kein Anspruch auf Auskunft über Höhe des Honorars der Anwälte der Bundes-regierung nach dem IFG
Nächster Beitrag: Einsichtsrecht des Arbeitnehmers in die Personalakte – ArbG Stuttgart 17 Sa 11/18 »

Haupt-Sidebar

Anmeldung für den Newsletter

Neueste Beiträge

  • EGMR: Der Fall Kadusic gegen die Schweiz
  • Kein Auskunftsanspruch bei unverhältnismäßigem Arbeitsaufwand
  • Rat für Nachhaltige Entwicklung befürwortet Lieferkettengesetz
  • Landesarbeitsgericht Köln: Private Internetnutzung kann Kündigung rechtfertigen
  • Zulässigkeit der Presseberichterstattung über private rechtsextreme Chat-Beiträge

Footer

Impressum
Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 RA Hembach · All Rights Reserved · Powered by Mai Theme